Pfeffingerstraße

Aus Leipzig-Wiki

Die Pfeffingerstraße ist eine Anliegerstraße im Leipziger Stadtteil Connewitz. Sie liegt auf den Flurstücken 435/1, 564 sowie 464/p der Gemarkung Connewitz und hat den amtlichen Straßenschlüssel 04128.

Verlauf

Die 435 Meter lange Straße beginnt an der Biedermannstraße (ursprünglich Lange Straße) und führt geradlinig in nord­östliche Richtung, kreuzt die Bornaische Straße (zwischenzeitlich: Fritz-Austel-Straße) und die hier seit 1898 verlaufende Dölitzer Straßenbahntrasse sowie die Zwenkauer Straße und endet schließlich als Sackgasse vor dem Eingang der Kleingarten­anlage Waldidyll. Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der südlichen Straßenseite.

Geschichte

Der Abschnitt zwischen Biedermann- und Bornaischer Straße wurde von der Gemeinde Connewitz angelegt und erhielt zunächst den Namen Carlstraße ()[1]. Sie wird schon in einem Adressbuch von 1880 aufgeführt. Damals hatte sie 14 Häuser, die fortlaufend 1…7 und 9…15 nummeriert waren.

Connewitz 1892

Bei der Eingemeindung von Connewitz in die Stadt Leipzig zum 1. Januar 1891 gab es den Straßennamen Carlstraße schon in der Leipziger Ost­vorstadt. Deshalb musste die Connewitzer Carlstraße umbenannt werden.

J. Pfeffinger

Als in den letzten Jahren des 19. Jahr­hunderts die Straße nach Nordosten verlängert werden sollte (Planstraße X oder 10), wurde am 10. No­vember 1897 beschlossen, der neuen Straße einschließ­lich der bisherigen Carlstraße den Namen Pfeffinger­straße ()[2] zu geben. Der Beschluss wurde in der Bekanntmachung vom 30. Dezember 1897 verkündet und trat damit in Kraft. – Mit dieser Benennung wird an den Pfarrer Johann Pfeffinger (1493–1573) erinnert, der der erste lutherische Superintendent von Leipzig war.

Bei der Einführung der Kommunalen Gliederung der Stadt Leipzig zum 18. März 1992 wurde die Straße dem statistischen Bezirk 413 im Ortsteil Connewitz zugeordnet.

Seit dem 1. Juli 1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk 04277 (vorher seit 1926 Leipzig S3, seit 1965 7030 Leipzig).

Weblinks

Literatur

  • Eschner 1910, Seite 149
  • Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): LEXIKON Leipziger Straßen­namen. Leipzig: Verlag im Wissen­schafts­zentrum, 1995. Seite 167 – Hier fehlt der Vorgängername Carlstraße.
  • Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Verzeichnis Leipziger Straßen­namen. PDF (ohne Ort, ohne Jahr, ohne Paginierung; Redaktionsschluss Dezember 2018), Seite [2096]

Fußnoten

  1. korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift
  2. korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift