Kommunale Gliederung

Aus Leipzig-Wiki

Die Kommunale Gliederung ist seit 1992 eine willkürliche Struktur der Stadtverwaltung, die ursprünglich ausschließlich für statistische Zwecke geschaffen wurde. Sie erfolgte gemäß §70 der Sächsischen Gemeindeordnung und ist (mehrfach verändert) in der Hauptsatzung der Stadt Leipzig verankert.

Wesen

Die Kommunale Gliederung ist eine fünfstufige Dezimalklassifikation, die in jeder Ebene die Fläche der Stadt Leipzig lückenlos in Teilflächen zerlegt:

Ebene Name Erläuterung Anzahl[1]
1. Stadtbezirk Die Stadt Leipzig ist in zehn Stadtbezirke unterteilt. 10
2. Ortsteil Jeder Stadtbezirk ist in bis zu zehn Ortsteile unterteilt. 63
3. Statistischer Bezirk Jeder Ortsteil ist in bis zu zehn statistische Bezirke unterteilt. 310
4. Statistischer Block Jeder statistische Bezirk ist in bis zu zehn statistische Blöcke unterteilt. ca. 4.100
5. Blockseiten Jeder statistische Block ist in bis zu zehn Blockseiten unterteilt. ca. 17.770

Jede dieser Strukturen erhielt eine Nummer, die über diese Dezimalklassifikation erschlossen wird, das heißt, dass die jeweils ersten Ziffern die übergeordnete(n) Struktur(en) angeben und nur die letzte Ziffer innerhalb der Struktur fortlaufend zählt. So gehört zum Beispiel der statistische Bezirk 415 zum Ortsteil 41 und dieser zum Stadtbezirk 4. – Eigentlich müssten die Ebenen innerhalb der Nummern durch Dezimalpunkte getrennt werden (also beispielsweise 4, 4.1 und 4.1.5), darauf verzichtete die Stadtverwaltung aber. So entsteht der falsche Eindruck „Wenn es einen Ortsteil 95 gibt, muss es doch 95 Ortsteile geben!“ Nein, es sind nur 63.

Den Ortsteilen und Stadtbezirken wurden zusätzlich noch Namen gegeben, die sich aber nur grob an den vorherigen Stadtbezirken bzw. den vorhandenen Stadtteilen orientieren.

Geschichte

Die Kommunale Gliederung wurde am 18. März 1992 durch die Ratsversammlung beschlossen.

Während die Anzahl der Stadtbezirke seitdem unverändert blieb, wurden nach Eingemeindungen verschiedene Ortsteile neu geschaffen, aber auch bestehende Ortsteile in ihrem Zuschnitt verändert und umbenannt. Dies betrifft sicher auch die unteren Stufen, wird aber von der Stadtverwaltung nicht kommuniziert.

Weblinks

Fußnoten

  1. Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Leipzig 2023, Seite 234