Zwenkauer Straße

Aus Leipzig-Wiki

Die Zwenkauer Straße ist eine Anliegerstraße im Leipziger Stadtteil Connewitz. Sie liegt auf den Flurstücken 552 und 640/1 der Gemarkung Connewitz und hat den amtlichen Straßenschlüssel 04125.

Verlauf

Die 667 Meter lange Straße beginnt an der Ostspitze des Wiedebachplatzes (an der Arno-Nitzsche-Straße [ursprünglich: Waisenhausstraße], gegenüber der Einmündung der Arthur-Hoffmann-Straße [hier ursprünglich: Äußere Bayrische Straße]; hier mündet auch die Wiedebachstraße ein) und führt geradlinig zunächst in südöstliche Richtung. Dabei nimmt sie die von Südwesten kommende Stockart­straße (ursprünglich: Stöckartstraße) auf und kreuzt die Pfeffingerstraße. Auf der Kreuzung mit der Meusdorfer Straße wendet sie sich etwas mehr in südliche Richtung. Im weiteren Verlauf kreuzt sie die Ecksteinstraße und mündet schließlich auf die Hildebrandstraße. Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der (süd-)westlichen Straßenseite.

Geschichte

Bekanntmachung vom 17. Juli 1900

Die Straße wurde im letzten Jahrzehnt des 19. Jahr­hunderts auf ehemaliger Connewitzer Feldflur geplant. Am 16. Mai 1900 wurde beschlossen, dem Südteil der als Straße E projektierten Straße mit Wirkung vom den Namen Zwenkauer Straße ()[1] zu geben. Dies wurde am 17. Juli 1900 bekannt gemacht; der Nordteil der Straße E erhielt gleich­zeitig den Namen Äußere Bairische Straße. Mit der Benennung wird auf die Stadt Zwenkau an der alten Landstraße nach Zeitz Bezug genommen, wohin die Straße allerdings nie führte.

In der ursprünglichen Planung führte die Straße über die Hildebrandstraße hinweg weiter nach Süden (Flurstück 493/22) und mündete nördlich der Probstheidaer Straße in die Bornaische Straße. Dieser südliche Abschnitt wurde nie dauerhaft ausgebaut und liegt heute in einer Grünfläche, die in­offiziell Hildebrandplatz genannt wird.

Vom 10. November 1912 bis zum 19. November 1917 führte die Neu­connewitzer Straßenbahn­trasse der (roten) Leipziger Elektrischen Straßen­bahn entlang der gesamten heutigen Zwenkauer Straße. Sie kam vom Wiedebachplatz und endete am Straßenbahnhof Connewitz (II), der ebenfalls 1912 auf dem Grundstück Zwenkauer Straße 44 eröffnet wurde und bis 31. Dezember 1963 betrieben wurde (seit 1917 von der Bornaischen Straße aus).

V. Bürgerschule

Im Herbst 1914 wurde das Schulgebäude Zwenkauer Straße 35 übergeben. Hier befand sich bis 1919 die V. Bürger­schule, dann bis 1946 die 54. Volksschule, ab 1959 die 54. Polytechnische Oberschule Victor Jara und seit 1992 die 54. Schule (Grund­schule der Stadt Leipzig), die seit 2010 Schule Connewitz heißt. Von 1992 bis 2005 nutzte auch die 54. Schule (Mittel­schule der Stadt Leipzig) dieses Gebäude.

Bei der Einführung der Kommunalen Gliederung am 18. März 1992 wurde die Straße auf die statistischen Bezirke 413 (nörd­lich der Meusdorfer Straße, Haus­nummern 2–30 und 1–23c) und 415 (süd­lich der Meusdorfer Straße, Haus­nummern 25–35 und 32–44) des Ortsteils 41 Connewitz verteilt.

Seit dem 1. Juli 1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk 04277.

Weblinks

Quellen

  • Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Verzeichnis Leipziger Straßen­namen. PDF (ohne Ort, ohne Jahr, ohne Paginierung; Redaktionsschluss Dezember 2018), Seite [3034]
  • Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): LEXIKON Leipziger Straßennamen. Leipzig: Verlag im Wissen­schafts­zentrum, 1995. Seite 231

Fußnoten

  1. korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift