Aachener Straße

Aus Leipzig-Wiki

Die Aachener Straße ist eine Anlieger­straße in der Leipziger Westvorstadt. Sie liegt auf dem Flurstück 2621/27 der Gemarkung Leipzig und hat den amtlichen Straßenschlüssel 05047.

Verlauf

Die 350 Meter lange Straße beginnt an der Willmar-Schwabe-Straße und führt gerad­linig in südwestliche Richtung. Dabei nimmt sie die von Norden kommende (hier nur noch als Fußweg existierende) Coblenzer Straße auf und mündet schließlich auf die Marschnerstraße (gegenüber der Einmündung der Mainzer Straße). Die einzige Haus­nummer 7 befindet sich auf der südöstlichen Straßenseite.

Geschichte

Aachener und Mainzer Straße (1928)

Die Straße folgt dem Verlauf eines älteren Reitwegs, zu dem auch die Mainzer Straße gehörte, und der von der Heiligen Brücke zur Hohen Brücke führte.

In den Jahren 1875 / 1876 wurde im östlichen Bereich auf der Südostseite des Wegs der neue Schreberplatz des Schreber­vereins der Westvorstadt angelegt.

Am 7. August 1925 erhielt der östlich der damals geplanten Verlängerung der Marschnerstraße liegende Teil des noch immer namenlosen Reitwegs den Namen Aachener Straße ()[1]. Er wurde anläss­lich der Jahr­tausendfeier der Rhein­lande nach der Stadt Aachen benannt. Gleichzeitig erhielt mit dem selben Hintergrund die Mainzer Straße ihren Namen (vgl. Bekanntmachung vom 15. August 1925).

In den Jahren 1969/1970 wurde auf der nordwestlichen Straßenseite zwischen Marschner- und Coblenzer Straße das heutige Sächsische Landesgymnasium für Sport errichtet, das aber die Adresse Marschnerstraße 30 erhielt.

Bei der Einführung der Kommunalen Gliederung am 18. März 1992 wurde die Straße zur Grenze zwischen den statistischen Bezirken 040 (Nordwestseite) und 041 (Südost­seite) des Orts­teils 04 Zentrum-West.

Seit dem 1. Juli 1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk 04109.

Seit 1996 befindet sich das Deutsche Kleingärtnermuseum in der Aachener Straße 7.

Weblinks

Quellen

  • Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Verzeichnis Leipziger Straßen­namen. PDF (ohne Ort, ohne Jahr, ohne Paginierung; Redaktionsschluss Dezember 2018), Seite [4] – Hier fehlt der Hinweis auf die gleichzeitig und zum selben Anlass benannte Mainzer Straße. Dafür wird (nicht aber bei der Mainzer oder Coblenzer Straße!) eine militaristische bzw. revanchistische Benennung unterstellt und die Umbenennung um 1950 vermisst.
  • Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): LEXIKON Leipziger Straßen­namen. Leipzig: Verlag im Wissen­schafts­zentrum, 1995. S. 17

Fußnoten

  1. korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift