Ecksteinstraße
Die Ecksteinstraße ist eine Anliegerstraße im Stadtteil Connewitz. Sie liegt auf den Flurstücken 1620/1, 88/o, 91/a, 650, 648 und 646 der Gemarkung Connewitz und hat den amtlichen Straßenschlüssel 04138.
Verlauf
Die 450 Meter lange Straße beginnt in Form zweier im rechten Winkel zueinander stehenden Sackgassen in einem Gebiet, das von der Meusdorfer Straße (ursprünglich Eisenbahnstraße) im Norden, der Biedermannstraße (ursprünglich Lange Straße) im Osten, dem Krankenhaus St. Elisabeth im Süden sowie von der Wolfgang-Heinze-Straße (ursprünglich Pegauer Straße) und der Prinz-Eugen-Straße (ursprünglich Königstraße) im Westen umschlossen wird. Diese beiden erst in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre angelegten Sackgassen (eine parallel der Meusdorfer Straße, die andere parallel der Biedermannstraße) sind über eine kurze Stichstraße mit der Biedermannstraße verbunden, in die diese gegenüber der ursprünglichen Ecksteinstraße mündet.

Von der Biedermannstraße führt die ältere Ecksteinstraße geradlinig in ostnordöstliche Richtung, kreuzt die Dölitzer Straße, die Bornaische Straße (zwischenzeitlich Fritz-Austel-Straße), die Zwenkauer Straße und die Thierbacher Straße (hier ursprünglich ein Teil der Frohburger Straße) und mündet schließlich in die Lippendorfer Straße (hier ursprünglich ein Teil der Lößniger Straße). Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der südlichen Straßenseite.
Geschichte

Die Straße wurde in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts auf ehemaliger Connewitzer Feldflur angelegt. Am 30. Juli 1902 wurde beschlossen, der als Straße 12 geplanten Straße mit Wirkung vom 1. August 1902 den Namen Ecksteinstraße ()[1] zu geben (vgl. Bekanntmachung vom 1. August 1902). Damit wurde an den Philologen und Rektor der Thomasschule Friedrich August Eckstein (1810–1885) erinnert. Die an der Biedermannstraße mit den Hausnummern 29 und 32 beginnende Nummerierung zeigt, dass von Anfang an die Westverlängerung der Straße geplant war.
Bei der Einführung der Kommunalen Gliederung am 18. März 1992 wurde die Straße auf die statistischen Bezirke 414 (westlich der Bornaischen Straße, Hausnummern 15–37 und 16–34) und 415 (östlich der Bornaischen Straße, Hausnummern 39–55 und 40–56) des Ortsteils 41 Connewitz verteilt.
Seit dem 1. Juli 1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk 04277.
Weblinks
Quellen
- Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Verzeichnis Leipziger Straßennamen. PDF (ohne Ort, ohne Jahr, ohne Paginierung; Redaktionsschluss Dezember 2018), Seite [717] – Die Verlängerung nach Westen ist hier ganz unbekannt.
- Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): LEXIKON Leipziger Straßennamen. Leipzig: Verlag im Wissenschaftszentrum, 1995. Seite 60
Fußnoten
- ↑ korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift