Massenumbenennung vom 19. November 1991

Aus Leipzig-Wiki

Am 19. November 1991 wurden in Leipzig 39 Straßen und Plätze umbenannt, die ihren Namen ab 1945 erhalten hatten. Diese Umbenennungen traten am 1. Januar 1992 in Kraft.

alter Name neuer Name Anmerkung
Brnoer Straße (seit 1977) Brünner Straße Modifizierung
Bruno-Leuschner-Straße (seit 1975) Otto-Michael-Straße neu
Bruno-Plache-Straße (seit 1968) Lene-Voigt-Straße neu
Dimitroffstraße (Teil, seit 1949) Wächterstraße alt
Dr.-Kurt-Fischer-Straße (seit 1951) Pfaffendorfer Straße alt
Erich-Ferl-Straße (seit 1945) Wurzner Straße alt
Ernst-Grube-Straße (seit 1975) Samuel-Lampel-Straße neu
Ernst-Thälmann-Straße (seit 1945) Eisenbahnstraße alt
Frida-Hockauf-Straße (seit 1975) Katzmannstraße neu
Friedrich-Engels-Platz (seit 1945) Goerdelerring neu
Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee (seit 1956) Jahnallee Modifizierung
Fritz-Austel-Straße (seit 1950) Bornaische Straße alt
Ho-Chi-Minh-Straße (seit 1980) Karlsruher Straße neu
Hugo-Joachim-Straße (seit 1968) Lene-Voigt-Straße neu
Karl-Marx-Städter Straße (seit 1966) Chemnitzer Straße alt
Krakower Straße (seit 1977) Krakauer Straße Modifizierung
Kurt-Kühn-Straße (seit 1975) Witkowskistraße neu
Leninstraße (seit 1950) Prager Straße neu
Maurice-Thorez-Straße (seit 1965) Könneritzstraße alt
Otto-Nuschke-Straße (seit 1963) Ehrensteinstraße alt
Paul-Heine-Straße (seit 1975) Carlebachstraße neu
Philipp-Müller-Straße (seit 1953) Zschochersche Straße alt
Richard-Sorge-Straße (seit 1973) Diderotstraße neu
Rudkowskystraße (seit 1966) Helmholtzstraße neu
Rudolf-Hartig-Straße (seit 1965) Hupfeldstraße neu
Spartakusstraße (seit 1982) Heidelberger Straße neu
Straße der Aktivisten (seit 1982) Ulmer Straße neu
Straße der Bauarbeiter (seit 1978) Breisgaustraße neu
Straße der Befreiung 8. Mai 1945 (seit 1951) Dresdner Straße alt
Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (seit 1950) Delitzscher Straße alt
Straße der Jugend (seit 1978) Mannheimer Straße neu
Straße der Jungen Pioniere (seit 1966) Rittergutsstraße alt
Straße der NVA (seit 1986) Sylter Straße neu
Straße der Solidarität (seit 1982) Ludwigsburger Straße neu
Straße der Völkerfreundschaft (seit 1982) Offenburger Straße neu
Straße der Waffenbrüderschaft (seit 1982) Heilbronner Straße neu
Straße des Komsomol (seit 1950) Dieskaustraße alt
Wilhelm-Liebknecht-Platz (seit 1947) Lindenauer Markt alt
Wilhelm-Pieck-Allee (seit 1977) Stuttgarter Allee neu

Literatur

  • Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Verzeichnis Leipziger Straßen­namen. (PDF) ohne Ort, ohne Jahr, ohne Paginierung; Redaktionsschluss Dezember 2018
  • Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): LEXIKON Leipziger Straßennamen. Leipzig: Verlag im Wissen­schafts­zentrum, 1995