Stadtbezirk
Stadtbezirke sind größere bebaute Flächen mit eigenen Namen, die 1992 mit der Kommunalen Gliederung eingeführt wurden. Sie zerlegen die Fläche der Stadt Leipzig lückenlos und nicht überlappend, das heißt: Jeder Punkt im Stadtgebiet gehört zu genau einem Stadtbezirk.
Begriff
Die Stadtbezirke bilden die höchste Strukturebene der insgesamt fünfstufigen Kommunalen Gliederung. Die Stadt Leipzig ist in zehn Stadtbezirke unterteilt, die durch eine einstellige Nummer (mit Null beginnend) und einen Namen bezeichnet werden, der grob die Lage im Stadtgebiet angibt. Jeder Stadtbezirk ist in bis zu zehn Ortsteile gegliedert.
Abgrenzung
Diese Stadtbezirke von 1992 haben nichts mit den sieben Stadtbezirken zu tun, die 1957 entstanden, obwohl diese ebenfalls nach der Mitte und sechs Himmelsrichtungen benannt waren. Die alten Stadtbezirke hatten Stadtbezirksbürgermeister und je einen Rat des Stadtbezirks mit Abgeordneten. Die neuen Stadtbezirke hatten zunächst eine rein statistische Funktion. Im Jahr 1995 wurden Stadtbezirksbeiräte eingeführt, die zwar nichts entscheiden können, aber angehört werden müssen. Auch umfasst ihre Zuständigkeit nicht den gesamten Stadtbezirk, sondern nur die Teile, die nicht von einem Ortschaftsrat vertreten werden.
Stadtbezirke
Die folgende Tabelle verzeichnet alle zehn Stadtbezirke der Stadt Leipzig, wobei die Fläche in Hektar angegeben ist:
Nr. | Name | Fläche |
---|---|---|
0 | Mitte | 1.395,6 |
1 | Nordost | 2.631,1 |
2 | Ost | 4.073,1 |
3 | Südost | 3.471,8 |
4 | Süd | 1.695,0 |
5 | Südwest | 4.656,5 |
6 | West | 1.467,5 |
7 | Alt-West | 2.620,6 |
8 | Nordwest | 3.907,2 |
9 | Nord | 3.860,6 |