Abtnaundorfer Straße
Die Abtnaundorfer Straße ist eine Anliegerstraße in den Leipziger Stadtteilen Schönefeld (Hausnummern 1–47 und 40–48b) und Abtnaundorf (Hausnummern 49–67 und 48c–68). Sie liegt auf dem Flurstück 164/3 der Gemarkung Schönefeld und dem Flurstück 74 der Gemarkung Abtnaundorf und hat den amtlichen Straßenschlüssel 02140.
Verlauf
Die Straße beginnt in Schönefeld an einer Kreuzung, wo auch die Lazarusstraße (zwischenzeitlich Menzelstraße) in Ost-West-Richtung quert und die nach Süden führende Gorkistraße (ursprünglich Leipziger Straße, später Stettiner Straße) beginnt, und führt selbst in eine nördliche Richtung. Im nordöstlichen Winkel der Kreuzung befindet sich eine Grünanlage, der Rotheplatz. Im weiteren Verlauf durchquert die Straße die Kleingartenanlage Alt-Schönefeld (ursprünglich von Frege-Weltziensche Gärten). Kurz nach dem Abzweig einer Stichstraße, die die Grundstücke mit den Hausnummern 48, 48a und 48b erschließt und weiter als Fußweg nach Norden führt, tritt die Straße in den Stadtteil Abtnaundorf, wo sie, nachdem sie die nach Osten führende Heiterblickstraße (ursprünglich Dorfstraße) entsendet hat, als Sackgasse vor dem Schloss Abtnaundorf endet. Der Schönefelder Abschnitt ist ungefähr 530 Meter lang, der Abtnaundorfer Abschnitt ungefähr 505 Meter. Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der östlichen Straßenseite.
Geschichte
Die Straße folgt einer alten Verbindungsstraße zwischen Schönefeld und Abtnaundorf.
In der Gemeinde Schönefeld hatte sie zunächst keinen offiziellen Namen, wurde aber vielleicht als Richtungsstraße schon lange Abtnaundorfer Straße genannt. Offiziell erhielt der ortsfernere Teil im Jahr 1911 den Namen Abtnaundorfer Straße ()[1], während der ortsnahe Bereich an der Lazarusstraße und dem Rotheplatz schon am 29. Oktober 1910 mit Wirkung zum 3. November 1910 durch die Gemeinde Schönefeld den Namen Am Rotheplatze (
)[2] erhielt. Dieser Name galt ursprünglich auch für die südliche Randstraße des Rotheplatzes, die heute zur Lazarusstraße gehört. Erst am 26. November 1930 wurde der Nord-Süd-Teil der Straße Am Rotheplatz mit Wirkung zum 6. Dezember 1930 an die Abtnaundorfer Straße angeschlossen.

In der Gemeinde Abtnaundorf hieß die Straße ursprünglich Schloßstraße ()[3]. Dieser Name wird schon auf einem Stadtplan von 1902 gezeigt, aber nie für Adressen genutzt. Nach der Eingemeindung von Abtnaundorf in die Stadt Leipzig zum 15. April 1930 wurde die Schloßstraße namentlich an die Abtnaundorfer Straße angeschlossen. Dies wurde am 4. September 1931 beschlossen und trat am 1. Januar 1932 in Kraft.
Bei der Einführung der Kommunalen Gliederung am 18. März 1992 wurde die Straße dem Statistischen Bezirk 100 im Ortsteil Schönefeld-Abtnaundorf zugeordnet.
Seit dem 1. Juli 1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk 04347.
Weblinks
Quellen
- Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Verzeichnis Leipziger Straßennamen. PDF (ohne Ort, ohne Jahr, ohne Paginierung; Redaktionsschluss Dezember 2018), Seite [6] – Hier wird fälschlich auch der Rotheplatz als Vorgängername der heutigen Straße aufgeführt.
- Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): LEXIKON Leipziger Straßennamen. Leipzig: Verlag im Wissenschaftszentrum, 1995. S. 17
Fußnoten
- ↑ korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift
- ↑ korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift
- ↑ korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift