Sattelhofstraße
Die Sattelhofstraße ist eine Anliegerstraße im Leipziger Stadtteil Leutzsch. Sie liegt auf den Flurstücken 529, 530, 531 und 532 der Gemarkung Leutzsch und hat den amtlichen Straßenschlüssel 07162.
Verlauf
Die 520 Meter lange Straße beginnt an der Georg-Schwarz-Straße (hier ursprünglich Hauptstraße, 1926–1933 Friedrich-Ebert-Straße, 1933–Mai 1945 Schlageterstraße, Mai–Juli 1945 Gundorfer Straße) und führt geradlinig in südsüdwestliche Richtung. Dabei kreuzt sie die Benediktusstraße (1899–1928 Turnerstraße), die Wohlgemuthstraße (ursprünglich Teil der Querstraße bzw. 1928–1939 der Pufendorfstraße) sowie die Silcherstraße und mündet schließlich auf die Franz-Flemming-Straße (hier bis 1928 Eisenbahnstraße). Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der westlichen Straßenseite.
Geschichte
Die Straße wurde im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts in der Gemeinde Leutzsch angelegt und erhielt mit Beschluss vom 7. September 1899 den Namen Schulstraße ()[1]. Dies wurde am 2. Oktober 1899 bekannt gegeben.

Mit dieser Benennung wurde offensichtlich schon auf das Gebäude der heutigen Schule Georg-Schwarz-Straße (Oberschule der Stadt Leipzig) Bezug genommen, das damals auf der Westseite der Einmündung der neuen Straße in die Hauptstraße geplant war, aber erst 1901/1906 errichtet wurde. Die extra freigelassene Hausnummer 2 wird aber von der Schule nicht genutzt, sondern nur die Adresse Georg-Schwarz-Straße 113 (obwohl der Haupteingang in der Sattelhofstraße liegt).
Da es nach der Eingemeindung von Leutzsch zum 1. Januar 1922 in der Altstadt bereits eine Schulstraße gab und durch die gleichzeitig erfolgte Eingemeindung von Wahren noch eine weitere Schulstraße hinzukam, mussten in den nächsten Jahren zwei Schulstraßen umbenannt werden. Am 10. November 1928 wurde beschlossen, die Leutzscher Schulstraße mit Wirkung zum 15. Dezember 1928 in Sattelhofstraße ()[2] umzubenennen. Damit wird nun an den ehemaligen Leutzscher Sattelhof erinnert, der dem Bistum Merseburg gehörte und 1910 abgebrochen wurde.

Ursprünglich war wohl geplant, die Sattelhofstraße geradlinig um 90 Meter nach Norden bis auf die heutige William-Zipperer-Straße zu verlängern. Diese ist hier nur ein schmaler Fußweg (Flurstück 510), sollte aber zur richtigen Straße ausgebaut werden. Schon bei der Bebauung der Nordseite der Hauptstraße ließ man zwischen den Grundstücken mit den Hausnummern 132 und 134 Platz für eine Straße, und die aktuelle Flurkarte zeigt immer noch die reservierten Flurstücke: 3/d für die Straße, 3 und 3/f für zwei neue Eckhäuser und 3/e sowie 3/g für eine Zwischenbebauung. – Allerdings wurden diese Pläne nie umgesetzt.
Bei der Einführung der Kommunalen Gliederung zum 18. März 1992 wurde der Hauptteil der Straße dem statistischen Bezirk 734 im Ortsteil Leutzsch zugeordnet, während der Stummel der geplanten Nordverlängerung auf der gegenüber liegenden Seite der Georg-Schwarz-Straße zum Bezirk 735 kam.
Seit dem 1. Juli 1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk 04179.
Weblinks
- Artikel im Leipzig-Lexikon
- Lage auf OpenStreetMap
- Online-Stadtplan bei leipzig.de – Hier ist leider keine gezielte Verlinkung möglich. Für diese Ansicht muss im „Inhaltsverzeichnis“ (Stapelsymbol
) der Layer „Verwaltungsgrenzen“ und dort der Punkt „Flurstück“ angehakt werden.
- Online-Straßennamenverzeichnis der Stadt Leipzig
Literatur
- Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Verzeichnis Leipziger Straßennamen. PDF (ohne Ort, ohne Jahr, ohne Paginierung; Redaktionsschluss Dezember 2018), Seite [2368]
- Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): LEXIKON Leipziger Straßennamen. Leipzig: Verlag im Wissenschaftszentrum, 1995. Seite 187
Fußnoten
- ↑ korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift
- ↑ korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift