Paußnitzstraße

Aus Leipzig-Wiki

Die Paußnitzstraße ist eine Anlieger­straße im Leipziger Stadt­teil Schleußig. Sie liegt auf dem Flur­stück 50/o (Buch­stabe o wie Offen­bach) der Gemarkung Schleußig und hat den amtlichen Straßenschlüssel 05109.

Verlauf

Die 234 Meter lange Straße beginnt an der Damm­straße und führt gerad­linig in west­liche Richtung, kreuzt dabei die Probstei­straße, nimmt die von Norden kommende Beipertstraße auf und mündet schließlich in die Pistoris­straße. Die gerad­zahligen Haus­nummern befinden sich auf der nördlichen Straßen­seite.

Geschichte

Die Straße wurde im Heine- / Hüfferschen Bebauungs­plan für Schleußig von 1876 als Straße R projektiert. Sie lag im ehemaligen Guts­bezirk, dem Bau­feld von Bernhard Hüffer (1824–1904).

Am 21. November 1896 wurde beschlossen, der Straße den Namen Paußnitz­straße ()[1] zu geben. Dies wurde am 24. Dezember 1896 bekannt gemacht (vgl. Bekannt­machung im Leipziger Tageblatt vom 29. Dezember 1896, Seite 9). – Die Straße wurde nach der Paußnitz benannt, einem Wasser­lauf im südlichen Auen­wald. Gleich­zeitig erhielt auch die Probstei­straße ihren Namen nach einem dort gelegenen Objekt; beide Benennungen setzen den im Vorjahr mit der Rödel­straße begonnenen Themen­kreis fort, der 1912 mit der Beipert­straße voll­endet wurde.

Bei der Einführung der Kommunalen Gliederung am 18. März 1992 wurde die Straße dem statistischen Bezirk 504 im Orts­teil Schleußig zugeordnet.

Seit dem 1. Juli 1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk 04229 Leipzig (vorher seit 1926 Leipzig W31, seit 1965 7031 Leipzig).

Seit dem 5. April 1994 gehören alle Grund­stücke der Straße zum Erhaltungsgebiet Schleußig.

Weblinks

Literatur

  • Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Verzeichnis Leipziger Straßennamen. PDF, Redaktionsschluss Dezember 2018. Ohne Ort, ohne Jahr, ohne Paginierung. S. [2073] – Hier wird behauptet, dass am 20. Februar 1931 ein Teil­stück der »Straße 1« mit zur Paußnitz­straße gezogen wurde. Allerdings zeigt schon ein Stadtplan aus dem Jahre 1898 die Paußnitz­straße in der vollen heutigen Länge. – Vielleicht war 1931 geplant, die Straße nach Westen (quer durch den Gutshof!) bis an das Nord­ende der Silbermannstraße zu verlängern; dies wurde jedoch nie umgesetzt. – Die Behauptung, die Paußnitz wäre ein »ehemaliger« Fluss­arm, lässt sich durch einen Blick auf den Stadtplan leicht widerlegen.

Fußnoten

  1. korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift