Die Limburgerstraße ist eine Anliegerstraße im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher. Sie liegt auf den Flurstücken 307/5, 432/4 und 432/1 der Gemarkung Kleinzschocher und hat den amtlichen Straßenschlüssel 05095.
Verlauf
Die 895 Meter lange Straße beginnt am Limburgersteg[1] über die Weiße Elster und führt geradlinig nach Westen. Dabei kreuzt sie die Erich-Zeigner-Allee (ursprünglich Elisabethallee), entsendet die nach Süden führende Einsteinstraße (ursprünglich Halskestraße), kreuzt die Zschochersche (hier ursprünglich Plagwitzer Straße), die Wachsmuth- und die Gießerstraße und mündet schließlich in die Klingenstraße. Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der nördlichen Straßenseite.
Geschichte
Kleinzschocher 1892
Die Straße wurde in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts auf ehemals Kleinzschocherscher Feldflur angelegt und zunächst als Straße III (oder Straße 3) geplant.
Bernhard Limburger
Am 10. November 1897 wurde beschlossen, der neuen Straße den Namen Limburgerstraße[2]()[3] zu geben. Der Beschluss wurde in der Bekanntmachung vom 30. Dezember 1897 verkündet und trat damit in Kraft. – Mit dieser Benennung wird der Leipziger Kaufmann Bernhard Limburger (1826–1891) geehrt; die Namenswahl erfolgte dabei in Analogie zur benachbarten Gerhard-, Wachsmuth- und Wendlerstraße, die alle nach Leipziger Kaufleuten benannt sind.
Seit dem 13. März 1992 gehören die Grundstücke mit den Hausnummern 2–22 und 72–74d zum Erhaltungsgebiet »Plagwitz«.
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Verzeichnis Leipziger Straßennamen. PDF (ohne Ort, ohne Jahr, ohne Paginierung; Redaktionsschluss Dezember 2018), Seite [1702] – Hier wird falsch behauptet, die Benennung nach Limburger erfolgte „wegen der Lage der Straße in einem Industriegebiet“. Allerdings gab es hier damals gar kein Industriegebiet: nur eine einzige Fabrik (Stöhr & Co.), die aber auch nicht bis an die Straße reichte. Vielmehr war die Straße der Nordrand eines geplanten und auch gebauten Wohngebiets.
Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): LEXIKON Leipziger Straßennamen. Leipzig: Verlag im Wissenschaftszentrum, 1995. Seite 136
Fußnoten
↑Limburgerstraße türkis umrandetDie Behauptung, die Straße würde schon in Schleußig beginnen, ist falsch. Die kurze Verbindung zwischen Holbeinstraße und Limburgersteg gehört zur Holbeinstraße und nicht zur Limburgerstraße.