Ehemalige Straßennamen/P
Die folgende Liste verzeichnet ehemalige Straßennamen von gegenwärtig bestehenden Straßen sowie von ehemaligen Straßen. Sie ist wahrscheinlich noch unvollständig.
- Packhofgasse: von 1839 bis 1868 Name der Packhofstraße
- Papestraße: von 1914 bis 1966 Name der Heilemannstraße
- Pariser Straße: von 1899 bis 1950 Name der Virchowstraße
- Parkstraße (Breitenfeld): bis 2001 Name eines Teils des Parkrings
- Parkstraße (Innenstadt): von 1839 bis 1913 Name des Ostteils der Richard-Wagner-Straße
- Parkstraße (Knauthain): bis 2001 Name der Ritter-Pflugk-Straße
- Parkstraße (Miltitz): bis 1998 Name der Schimmelstraße
- Parkstraße (Miltitz): bis 2011 Name der Alten Parkstraße
- Parkstraße (Zweinaundorf): von 1945 bis 2001 Name der Straße Am Gutspark
- Paul-Heine-Straße: von 1975 bis 1991 Name der Carlebachstraße
- Paulinenstraße (Paunsdorf): bis 1928 Name der Gutsparkstraße
- Paunsdorfer Straße (Engelsdorf): bis 2001 Name der Baumeister-Günther-Straße
- Paunsdorfer Straße (Thekla): bis 2001 Name der Rostocker Straße
- Paunsdorfer Weg: bis 1931 Name des in Schönefeld und Sellerhausen liegenden Teils der Permoserstraße
- Pegauer Straße: von 1901 bis 1945 Name der Wolfgang-Heinze-Straße
- Pestalozzistraße (Altstadt): von 1885 bis 2001 Name der Telemannstraße
- Pestalozzistraße (Engelsdorf): bis 2001 Name der Rubinstraße
- Pestalozzistraße (Wiederitzsch), bis 2001 Name der Brentanostraße
- Petzschauer Straße: bis 1907 Name der Petzscher Straße
- Pflugkstraße (Großzschocher): von 1929 bis 1968 Name der Giordano-Bruno-Straße
- Pflugstraße: von 1928 bis 1929 amtliche Falschschreibung der Pflugkstraße in Großzschocher
- Philipp-Müller-Straße: von 1953 bis 1991 Name der Zschocherschen Straße
- Philippstraße (Lindenau): bis 1905 Name eines Teils der Angerstraße
- Philippstraße (Connewitz): bis 1905 Name eines Teils der Ernestistraße
- Philippstraße (Neuschönefeld): bis 1905 Name des Neuschönefelder Abschnitts der Konstantinstraße
- Pionierstraße: von 1936 bis 1947 Name der Knöflerstraße
- Pirolstraße: geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
- Plagwitzer Straße (Altstadt), von 1860 bis 1933 Name des Abschnitts der Käthe-Kollwitz-Straße westlich der Friedrich-Ebert-Straße
- Plagwitzer Straße (Kleinzschocher), bis 1904 Name der Abschnitte der Dieskaustraße und der Zschocherschen Straße in Kleinzschocher
- Plagwitzer Weg: ehemaliger Name des Lindenauer Abschnitts der Erich-Zeigner-Allee
- Planitzstraße, von 1903 bis 1947 Name des westlich der Landsberger Straße gelegenen Abschnitts des Viertelswegs
- Platostraße: bis 1940 Name des Gutenbergplatzes
- Platz der Republik: von 1953 bis 1993 Name des Willy-Brandt-Platzes
- Platz des Friedens (Altstadt): von 1950 bis 1954 Name des Markts
- Platz des Friedens (Böhlitz-Ehrenberg): bis 2000 Name des Johannes-Weyrauch-Platzes
- Platzmannstraße: von 1887 bis 1950 Name der Schulze-Boysen-Straße
- Plauenscher Platz: bis 1913 Name des Mittelteils der Richard-Wagner-Straße
- Plaußiger Straße (Thekla), bis 1931 Name der Straße Am Keulenberg
- Pleißengasse: von 1839 bis 1883 Name der Dimitroffstraße
- Pleißenstraße: von 1883 bis 1889 Name der Dimitroffstraße
- Plösner Weg: bis 1933 Name des südlichen Teils der Rackwitzer Straße und des Abschnitts der Straße Am Gothischen Bad zwischen Berliner und Rackwitzer Straße
- Pöchlarner Weg: von 1939 bis 1950 Name des Demetriuswegs
- Podelwitzer Straße (Breitenfeld): bis 2001 Name der Björneborgstraße
- Podelwitzer Straße (Breitenfeld): is 2001 Name des Kömmlitzer Wegs
- Podelwitzer Straße (Möckern): bis 2001 Name der Glesiener Straße
- Podelwitzer Straße (Seehausen): bis 1997 Name des Podelwitzer Wegs
- Poeler Straße: von 1998 bis 2001 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße in Gohlis
- Poniatowskistraße: von 1867 bis 1933 Name eines Teils der Gottschedstraße
- Porzellangasse: von 1994 bis 2017 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Wiederitzsch
- Posastraße: bis 2007 auch Name des Nord-Süd-Abschnitts des Kremser Wegs
- Posener Weg: von 1932 bis 1950 Name der Mitschurinstraße
- Poststraße (Engelsdorf): bis 2001 Name der Hugo-Aurig-Straße
- Poststraße (Leutzsch): von 1899 bis 1928 Name der Straße Am Wasserschloss
- Poststraße (Lindenau): bis 1891 Name des Westteils der Demmeringstraße
- Poststraße (Miltitz): bis 2001 Name der Straße An der Alten Post
- Poststraße (Ostvorstadt): ehemalige Straße in der Ostvorstadt; 1995 eingezogen
- Poststraße (Plagwitz): bis 1893 Name des östlichen Teils der Weißenfelser Straße
- Potsdamer Straße: von 1933 bis 1945 Name der Heinrich-Mann-Straße
- Präsident-Friedrichs-Platz: von 1947 bis 1949 Name des Simsonplatzes
- Prendelstraße, von 1898 bis 1930 und erneut von 1933 bis 1945 Name der Karl-Rothe-Straße
- Preußenstraße: bis 1950 Name des südöstlichen Teils der Prager Straße
- Probstheidaer Straße (Dölitz): von 1912 bis 1932 Name der Friederikenstraße
- Probstheidaer Straße (Stötteritz): bis 1912 Name der Kolmstraße
- Prof.-Junkers-Straße: von 1937?/38 bis 1938/39? nicht amtlicher Name der Puschstraße
- Promenadenstraße: von 1855 bis 1939 Name des östlichen Abschnitts der Käthe-Kollwitz-Straße