Ehemalige Straßennamen/M
Die folgende Liste verzeichnet ehemalige Straßennamen von gegenwärtig bestehenden Straßen sowie von ehemaligen Straßen. Sie ist wahrscheinlich noch unvollständig.
- Mackensenstraße: von 1939 bis 1945 Name des östlich der Friedrich-Ebert-Straße liegenden Abschnitts der Käthe-Kollwitz-Straße
- Major-Hiller-Straße: von 1905 bis 1947 Name eines Teils der Christian-Ferkel-Straße
- Manetstraße (Nordvorstadt): von 1950 bis 1985 Name der Trufanowstraße
- Maniettastraße: von 1933 bis 1945 Name eines Teils bzw. der ganzen Rackwitzer Straße sowie des Abschnitts der Straße Am Gothischen Bad zwischen Berliner und Rackwitzer Straße
- Manteuffelstraße: von 1930 bis 1945 Name der Walter-Cramer-Straße
- Marchfeld: geplante, aber nicht gebaute Anliegerstraße in Portitz
- Margarete-Blank-Straße: ehemalige Anliegerstraße in der Ostvorstadt
- Margarete-Waldbaur-Straße: im Jahr 1908 kurzzeitig Name der Waldbaurstraße
- Margeritenweg (Engelsdorf): bis 2001 Name des Begonienwegs
- Margeritenweg (Mölkau): bis 2001 Name des Primelwegs
- Maria-Grollmuß-Straße (Eutritzsch): von 1989 bis 1994 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße
- Mariengasse: ehemalige Straße in Thonberg; 2000 eingezogen
- Mariengasse: bis 1928 Name des Thonberger Abschnitts der Witzgallstraße
- Marienstraße: von 1844 bis 1949 Name der Chopinstraße
- Marienstraße (Connewitz): bis 1905 Name der Simildenstraße
- Marienstraße (Eutritzsch): bis 1905 Name der Magdalenenstraße
- Marienstraße (Gohlis): bis 1905 Name der Reginenstraße
- Marienstraße (Lindenau): bis 1905 Name der Holteistraße
- Markranstädter Straße (Knautkleeberg): von 1909 bis 1931 Name der Albersdorfer Straße
- Marktstraße (Volkmarsdorf): bis 1894 Name der Lukasstraße
- Marktstraße (Neustadt): von 1873 bis 1907 Name der Meißner Straße
- Marktstraße (Liebertwolkwitz): bis 2001 Name der Getreidegasse
- Marktstraße (Rückmarsdorf): bis 2001 Name eines Teils der Straße Am Osthang
- Marschallstraße: von 1886 bis 1950 Name der Husemannstraße
- Marthastraße: ehemalige Anliegerstraße in Neuschönefeld und Volkmarsdorf
- Martin-Mutschmann-Straße (Böhlitz-Ehrenberg): ehemaliger Name der Barnecker Straße
- Martin-Mutschmann-Straße (Mölkau): ehemaliger Name der Sommerfelder Straße
- Martin-Mutschmann-Straße (Zuckelhausen): ehemaliger Name der Arthur-Polentz-Straße
- Masurenstraße: ehemaliger Name der Otto-Engert-Straße
- Maurice-Thorez-Straße: von 1965 bis 1991 Name der Könneritzstraße
- Maxstraße: um 1888 Name des zwischen der Zschocherschen Straße und Erich-Zeigner-Allee liegenden Abschnitts der Industriestraße
- Mecklenburgstraße: seit 1905 Name eines Teils bzw. bis 1950 der gesamten Faradaystraße
- Melchiorstraße: ehemalige Anliegerstraße in Neuschönefeld
- Memelstraße: von 1925 bis 1950 Name der Heinz-Kapelle-Straße
- Mendelssohnstraße (Engelsdorf): bis 2001 Name der Opalstraße
- Mensdorffweg: von 1934 bis 1950 Name des Klabundwegs
- Menzelstraße: von 1912 bis 1938 Name des westlich der Leostraße liegenden Teils, von 1938 bis 1945 Name der gesamten Lazarusstraße
- Meraner Weg: von 1925 bis 1950 Name eines Teils des Egon-Erwin-Kisch-Wegs
- Merkwitzer Landstraße: bis 22. Januar 2003 Name des nördlichen Teils der Plaußiger Dorfstraße
- Merkwitzer Straße: von 1928 bis 2001 Name der Straße An den Theklafeldern
- Merveldtplatz: von 1903 bis 1950 Name des Rembrandtplatzes
- Merveldtstraße: von 1903 bis 1950 Name der Rembrandtstraße
- Methfesselstraße: von 1935 bis 1945 Name der Jadassohnstraße
- Metzer Straße: von 1895 bis 1950 Name der Dietzgenstraße
- Meusdorfer Gutshof: von 2000 bis 2010 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße in Meusdorf
- Milanstraße: geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
- Mildnerweg: von 1936 bis 1945 Name des Pröttitzer Wegs
- Miltitzer Straße (Kleinzschocher): von 1899 bis 2001 Name der Pörstener Straße
- Miltitzer Weg (Großzschocher): ehemaliger Name der Anton-Zickmantel-Straße
- Mirbachstraße: von 1931 bis 1950 Name der Rousseaustraße
- Mitschurinallee: ehemaliger Name der Lindenallee
- Mittelstraße (Leutzsch): bis 1902 Name der Weinbergstraße
- Mittelstraße (Connewitz): bis 1905 Name eines Teils der Ernestistraße
- Mittelstraße (Gohlis): von 1859 bis 1905 Name der Knaurstraße
- Mittelstraße (Lindenau): bis 1905 Name der Hahnemannstraße
- Mittelstraße (Stötteritz): bis 1912 Name der Straße Lange Reihe
- Mittelstraße (Stünz): von 1891 bis 1912 Name der Bruhnsstraße
- Mittelstraße (Schönefeld): von 1892 bis 1919 Name der Zittauer Straße
- Mittelstraße (Großzschocher): bis 1928 Name eines Teils der Buttergasse
- Mittelstraße (Knauthain): bis 1937 Name der Knuthstraße
- Mittelstraße (Altstadt): von 1839 bis 1947 Name der Hans-Poeche-Straße
- Mittelweg (Altstadt): bis 1914 Name des Marienwegs im Rosental
- Mölkauer Straße (Stötteritz): bis 1912 Name der Sommerfelder Straße
- Mölkauer Straße (Ost): von 1901 bis 2001 Name der Mierendorffstraße
- Moltkestraße (Lindenau): ehemaliger Name des Lindenauer Teils der Gießerstraße
- Moltkestraße (Plagwitz): bis 1905 Name der Kolbestraße
- Moltkestraße (Altstadt): von 1876 bis 1945 Name der Alfred-Kästner-Straße
- Montbéstraße: von 1903 bis 1950 Name der Trufanowstraße
- Moritzstraße: von 1840 bis 1985 Name der Manetstraße
- Möstelstraße: bis 1950 Name der Garskestraße
- Möwenweg: von 1995 bis 2018 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Rückmarsdorf
- Mühlenstraße (Plagwitz): bis 1908 Name der Lauchstädter Straße
- Mühlenstraße (Großzschocher): von 1896 bis 1928 Name der Straße Zur Alten Bäckerei
- Mühlenstraße (Wahren): bis 1928 Name der Pittlerstraße
- Mühlgasse (Großzschocher): bis 1896 Name der Straße Zur Alten Bäckerei
- Mühlgasse (Connewitz): bis 1906 Name der Mühlholzgasse
- Mühlgasse (Altstadt): von 1839 bis 1908 Name der Nonnenmühlgasse
- Mühlhäuser Straße: von 1934 bis 1950 Name der Defoestraße
- Mühlstraße (Knauthain): bis 1937 Name des Hauptteils der Straße Am Mühlgraben
- Mühlstraße (Dölitz): bis 1912 Name der Vollhardtstraße
- Mühlstraße (Thekla): von 1901 bis 1931 Name der Porzcikstraße
- Mühlweg (Stötteritz): bis 1890 Name der Breslauer Straße
- Mühlweg (Neureudnitz): bis 1890 Name des Neureudnitzer Abschnitts der Mühlstraße
- Münchner Straße: von 1935 bis 1945 Name der Karl-Jungbluth-Straße
- Münsterstraße: von 1887 bis 1891 Name der Albert-Schweitzer-Straße
- Münsterstraße: von 1887 bis 1891 auch Name der Kippenbergstraße
- Musketierweg: von 1934?/1935 bis mindestens 1949 Name eines schmalen Fußwegs in Meusdorf
- Mutiusweg: von 1936 bis 1950 Name des Logauwegs
- Mutschmannstraße: ehemaliger Name der Adolf-Damaschke-Straße