Ehemalige Straßennamen/L
Die folgende Liste verzeichnet ehemalige Straßennamen von gegenwärtig bestehenden Straßen sowie von ehemaligen Straßen. Sie ist wahrscheinlich noch unvollständig.
- Ladestraße: ehemalige kurze Anliegerstraße in der Ostvorstadt
- Landsberger Chaussee: bis 1900 Name der Landsberger Straße
- Landwehrstraße: von 1913 bis 1947 Name eines Teils der Christian-Ferkel-Straße
- Lange Straße (Connewitz): bis 1901 Name der Biedermannstraße
- Lange Straße (Gohlis): bis 1879 Name des Westteils der Erfurter Straße
- Lange Straße (Gohlis): bis 1905 Name der Eisenacher Straße
- Langenauweg: von 1934 bis 1950 Name des Hafiswegs
- Lausigker Straße: bis August 1913 die Schreibweise der Lausicker Straße
- Lausner Weg (Großzschocher): bis 1997 auch Name des Goldrutenwegs
- Ledererweg: von 1934 bis 1950 Name des Joachim-Gottschalk-Wegs
- Leibnitzstraße (Leutzsch): bis 1928 Name des Ellernwegs
- Leibnitzweg: von 1914 bis 1992 die amtliche Falschschreibung des Leibnizwegs
- Leipziger Allee: erster Name des östlichen Teils der Karl-Heine-Straße
- Leipziger Straße (Baalsdorf): bis 2001 Name des westlichen Teils der Brandiser Straße
- Leipziger Straße (Connewitz): bis 1886?/1889 Name des Connewitzer Teils der Kochstraße
- Leipziger Straße (Connewitz): bis 1901 Name der Wolfgang-Heinze-Straße
- Leipziger Straße (Eutritzsch): bis 1890 Name des südlichen Eutritzscher Abschnitts der Delitzscher Straße
- Leipziger Straße (Gohlis): bis 1901 Name des Gohliser Abschnitts der Gohliser Straße
- Leipziger Straße (Hartmannsdorf): bis 1992 Name der Erikenstraße
- Leipziger Straße (Knautkleeberg): von 1909 bis 1931 Name des Knautkleeberger Teils der Dieskaustraße (ohne Seitenarm)
- Leipziger Straße (Leutzsch): bis 1934 Name des Leutzscher Abschnitts der Hans-Driesch-Straße
- Leipziger Straße (Lindenau): bis 1901 Name der Kuhturmstraße
- Leipziger Straße (Miltitz): bis 2005 Name des Miltitzer Teils der Lützner Straße
- Leipziger Straße (Mockau): bis 1920 Name des Mockauer Abschnitts der Mockauer Straße
- Leipziger Straße (Plagwitz): bis 1888 Name des östlichen Teils der Karl-Heine-Straße
- Leipziger Straße (Reudnitz): bis 1898 Name der Gabelsbergerstraße
- Leipziger Straße (Stötteritz): bis 1912 Name der Papiermühlstraße
- Leipziger Straße (Stünz): bis 1912 Name des Stünzer Abschnitts der Cunnersdorfer Straße
- Leipziger Straße (Schönefeld): bis 1920 Name der Gorkistraße
- Leitmeritzer Straße: von 1931 bis 1950 Name der Jöhstädter Straße
- Leninstraße: von 1950 bis 1991 Name der Prager Straße
- Leopoldstraße (Mockau): bis 1919 Name der Wilhelm-Busch-Straße
- Lerchenweg (Wiederitzsch): bis 2001 Name der Straße Lerchengrund
- Leutzscher Allee: bis 1934 Name des Leipziger Abschnitts der Hans-Driesch-Straße
- Leutzscher Straße (Lindenau): von 1877 bis 1886 Name des Lindenauer Abschnitts der Georg-Schwarz-Straße
- Leutzscher Straße (Lindenau): von 1886 bis 1935 Name des Lindenauer Abschnitts der William-Zipperer-Straße
- Leutzscher Straße (Wahren): bis 1928 Name eines Teils der Rittergutsstraße
- Leutzscher Weg: ehemalige Verbindungsstraße von der Hohen Brücke nach Leutzsch; überbaut
- Leutzscher Weg (Lindenau): bis 1877 Name des Lindenauer Abschnitts der Georg-Schwarz-Straße
- Leutzscher Weg (Schönau): bis 1931 Name der Straße Schönauer Lachen
- Lilienplatz: von 1925 bis 1932 Name des Bernhardiplatzes
- Limbachplatz: von 1935 bis 1945 Name des Freiligrathplatzes
- Lindenallee (Schönefeld): bis 2001 Name der Schönefelder Allee
- Lindenauer Allee: von 1856 bis ca. 1870 Name des nördlichen Teils der Erich-Zeigner-Allee
- Lindenauer Straße (Leutzsch): bis 1935 Name des südlichen Leutzscher Teils der William-Zipperer-Straße
- Lindenauer Straße (Plagwitz): von ca. 1870 bis 1893 Name des nördlichen Teils der Erich-Zeigner-Allee
- Lindenplatz: bis 1878 Name eines Teils des Kirchplatzes
- Lindenstraße (Altstadt): von 1844 bis 2001 Name der Straße An der Verfassungslinde
- Lindenstraße (Böhlitz-Ehrenberg): bis 2001 Name der Barnecker Straße
- Lindenstraße (Engelsdorf): bis 2001 Name der Sommerlindenstraße
- Lindenstraße (Eutritzsch): bis 1907 Name der Wilhelminenstraße
- Lindenstraße (Gohlis): von 1859 bis 1903 Name des Ost-West-Abschnitts des Schillerwegs
- Lindenstraße (Hohenheida): bis 1997 Name der Lindengasse
- Lindenstraße (Leutzsch): bis 1928 Name der Straße Am langen Felde
- Lindenstraße (Liebertwolkwitz): bis 2001 Name der Fritz-Krebs-Straße
- Lindenstraße (Lindenau): von 1874 bis 1907 Name der Dreilindenstraße
- Lindenstraße (Lindenthal): bis 2001 Name einer kurzen Seitenstraße der Lindenthaler Hauptstraße
- Lindenstraße (Miltitz): bis 1980 Name der Schmiedeberger Straße
- Lindenstraße (Rehbach): bis 2001 Name der Straße Rehbacher Anger
- Lindenstraße (Rückmarsdorf): bis 2001 Name der Straße An den Linden
- Lindenstraße (Thekla): bis 1931 Name eines Teils der Neutzscher Straße
- Lindenstraße (Zweinaundorf): bis 1945 und 1991–2001 Name eines Teils der Albrechtshainer Straße
- Lindenthalstraße: um 1863 Name der Lindenthaler Straße
- Linzer Straße: von 1939 bis 1950 Name der Posastraße
- Liselotte-Herrmann-Straße (Mockau): von 1950 bis 1968 Name des Seitenarms der Kieler Straße (ursprünglich Schulstraße, bis 1950 Dreysestraße)
- Lissaer Weg: von 1936 bis 1950 Name der Kuckhoffstraße
- Lobenthalstraße: bis 1950 Name der Erika-von-Brockdorff-Straße
- Logauweg: bis 2011 auch Name des Jutta-Hipp-Wegs
- Lohmühlgasse: ehemalige Anliegerstraße in der Nordvorstadt
- Löhrs Platz: von 1839 bis 1908 Name des Tröndlinrings
- Lönsstraße (Probstheida): von 1926 bis 1950 Name des Ringelnatzwegs
- Lorckstraße: von 1904 bis 1945 Name der Kurt-Günther-Straße
- Lorenzstraße (Schönefeld): von 1910 bis 1919 Name der Taubestraße
- Lößniger Straße (Connewitz): bis 1905 Name der Gaschwitzer Straße
- Lößniger Straße (Connewitz): bis 1973 Name der Lippendorfer Straße
- Losthinstraße: bis 1950 Name der Christoph-Probst-Straße
- Lothringer Platz: bis 1950 Name des Coppiplatzes
- Lothringer Straße: von 1896 bis 1950 Name der Coppistraße
- Louise-Otto-Platz: von 1934 bis 1994 Name des Louise-Otto-Peters-Platzes
- Louisenstraße: von ca. 1863 bis 1904 Name der Hildegardstraße
- Louisenstraße: bis 1904 Name des Ostabschnitts der Frommannstraße
- Louisenstraße: von 1889 bis 1947 Name der Mottelerstraße
- Lucasstraße: bis 1904/1905? Schreibweise der Lukasstraße
- Ludendorffstraße: von 1938 bis 1945 Name der zusammengezogenen Elster- und Waldstraße
- Lüderitzstraße: von 1914 bis 1947 Name der Gregor-Fuchs-Straße
- Ludolf-Colditz-Platz: von 1905 bis 1947 Name des Gustav-Schwabe-Platzes
- Luise-Otto-Platz: zeitweilig Schreibweise des Louise-Otto-Peters-Platzes
- Lüneburger Weg: geplante, aber nie gebaute Anliegerstraße in Gohlis
- Lutherplatz: bis 1905 Name eines Teils der Rosa-Luxemburg-Straße
- Lutherstraße (Kleinzschocher): bis 1907 Name der Creuzigerstraße
- Lutherstraße (Lindenau): von 1886 bis 1907 Name der Cranachstraße
- Lützowstraße (Altstadt): von 1863 bis 1950 Name der Niederkirchnerstraße