Ehemalige Straßennamen/K
Die folgende Liste verzeichnet ehemalige Straßennamen von gegenwärtig bestehenden Straßen sowie von ehemaligen Straßen. Sie ist wahrscheinlich noch unvollständig.
- Kaadener Weg, von 1931 bis 1950 Name der Olbernhauer Straße
- Kaffeegasse, von 1994 bis 2017 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Wiederitzsch
- Kaiser-Friedrich-Straße, von 1899 bis 1945 Name der Lützowstraße
- Kaiser-Maximilian-Straße, von 1936 bis 1945 Name der Philipp-Rosenthal-Straße
- Kaiser-Wilhelm-Straße, von 1876 bis 1945 Name der August-Bebel-Straße
- Kaiser-Wilhelm-Straße (Lindenau), von 1886 bis 1907 Name der Endersstraße
- Kaiserin-Augusta-Straße, von 1884 bis 1945 Name der Richard-Lehmann-Straße
- Kaiserstraße, von 1907 bis 1947 Name der Endersstraße
- Kaistraße, bis 1926 Name der Carl-Maria-von-Weber-Straße
- Kanzlerstraße, von 1905 bis 1966 Name der Helmholtzstraße
- Kapellenstraße, bis 1925 auch Name des Südteils der Koehlerstraße
- Kapitän-Haun-Straße, von 1933 bis 1945 Name der Rathenaustraße
- Kapitän-Müller-Straße, von 1936 bis 1947 Name der Grunickestraße
- Karl-Krause-Straße, von 1905 bis 1963 Name der Theodor-Neubauer-Straße
- Karl-Legien-Platz, von 1945 bis 1953 Name des Willy-Brandt-Platzes
- Karl-Liebknecht-Straße (Böhlitz-Ehrenberg), ehemaliger Name der Unteren Mühlenstraße
- Karl-Liebknecht-Straße (Rückmarsdorf), bis 2001 Name eines Teils der Straße An der Vogelweide
- Karl-Liebknecht-Straße (Sommerfeld), ehemaliger Name des Waldrebenwegs
- Karl-Liebknecht-Straße (Thekla), von 1928 bis 1933 und von Mai bis Juli 1945 Name der Waldemar-Götze-Straße
- Karl-Liebknecht-Straße (Wiederitzsch), bis 2001 Name der Stentzlerstraße
- Karl-Maria-von-Weber-Straße, von 1926 bis 1993 amtliche Falschschreibung der Carl-Maria-von-Weber-Straße
- Karl-Marx-Platz (Anger-Crottendorf), von 1931 bis 1933 Name des geplanten Büchnerplatzes
- Karl-Marx-Platz (Innenstadt), von 1945 bis 1990 Name des Augustusplatzes
- Karl-Marx-Platz (Liebertwolkwitz), ehemaliger Name des Liebertwolkwitzer Marktes
- Karl-Marx-Städter Straße, von 1966 bis 1991 Name der Chemnitzer Straße
- Karl-Marx-Straße (Böhlitz-Ehrenberg, Gundorf), ehemaliger Name der Leipziger Straße
- Karl-Marx-Straße (Engelsdorf, Sommerfeld), ehemaliger Name des mittleren Teils der Engelsdorfer Straße
- Karl-Marx-Straße (Mölkau, Zweinaundorf), ehemaliger Name des westlichen Abschnitts der Zweinaundorfer Straße
- Karlstraße (Altstadt), von 1846 bis 2001 Name der Büttnerstraße
- Karlstraße (Anger), bis 1906 Name der Ungerstraße
- Karlstraße (Leutzsch), von 1901 bis 1928 Name der Brehmestraße
- Karlstraße (Lindenau), von 1889 bis 1906 Name der Spinnereistraße
- Kärntner Straße, von 1920 bis 1950 Name der ehemaligen Margarete-Blank-Straße
- Kastanienallee (Abtnaundorf), von 1932 bis 2001 Name der Reiterallee
- Kastanienring (Althen), bis 2001 Name des Oertgerings
- Käthe-Kollwitz-Straße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Theodor-Voigt-Straße
- Katzbachstraße, von 1895 bis 1950 Name der Haferkornstraße
- Katzlerstraße, bis 1950 Name der Yorckstraße
- Kautz (der), bis 1839 Name der Markthallenstraße
- Käuzchenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
- Kirchbergstraße, bis 1928 Name der Claußbruchstraße und eines Teilstücks der Rittergutsstraße
- Kirchgäßchen, von 1839 bis 1844 (?) Name des kurzen und damals sehr schmalen Abschnitts der Nürnberger Straße zwischen Johannisplatz und Johannisgasse
- Kirchgasse, von 1844 (?) bis 1859 Name des kurzen Abschnitts der Nürnberger Straße zwischen Johannisplatz und Johannisgasse
- Kirchhoffstraße, ehemalige Anliegerstraße in der Ostvorstadt
- Kirchplatz (Lößnig), bis 1901 Name eines Teils der Raschwitzer Straße
- Kirchstraße (Altstadt), von 1859?/1860 bis 1870 Name des kurzen Abschnitts der Nürnberger Straße zwischen Johannisplatz und Johannisgasse
- Kirchstraße (Engelsdorf), bis 2001 Name des Kirchwegs
- Kirchstraße (Großzschocher), bis 1928 Name der Huttenstraße
- Kirchstraße (Knautkleeberg), bis 1909 Name eines Teils der Seumestraße
- Kirchstraße (Leutzsch), bis 1935 Name des nördlichen Teils der William-Zipperer-Straße
- Kirchstraße (Lindenau), von 1886 bis 1906 Name der Rietschelstraße
- Kirchstraße (Neustadt, Neuschönefeld, Volkmarsdorf), bis 1933 sowie Mai bis August 1945 Name der Hermann-Liebmann-Straße
- Kirchstraße (Schönefeld), bis 1919 Name der Zeumerstraße
- Kirchstraße (Stötteritz), bis 1912 Name der Oberdorfstraße
- Kirchweg (Gohlis), bis 2001 Name der Bleichertstraße
- Kirchweg (Gundorf), bis 2001 Name des Gundorfer Kirchwegs
- Kirchweg (Leutzsch), bis 1935 Name des mittleren Leutzscher Teils der William-Zipperer-Straße
- Kirchweg (Möckern), bis 1905 Name der Knopstraße
- Kirchweg (Thonberg), bis 1906 Name der Zillerstraße
- Kirchweg (Sellerhausen), bis 1907 Name der Jesewitzer Straße
- Kirchweg (Thekla), bis 1931 Name der Straße An den Pferdnerkabeln
- Kirchweg (Zweinaundorf), bis 2001 Name des Kantor-Schmidt-Wegs
- Kirschbergstraße (Miltitz), bis 1980 Name der Lobensteiner Straße
- Kirschgartenweg, ehemalige kurze Anliegerstraße in Schleußig
- Klara-Wieck-Straße, von 1920 bis 1994 amtliche Falschschreibung der Clara-Wieck-Straße
- Klausenburger Weg, von 1932 bis 1950 Name des Ohmwegs
- Kleine Burggasse, von 1839 bis 1900 Name der Straße des 17. Juni
- Kleine Gasse, spätestens 1852 bis 1862/1863? eine kurze Anliegerstraße in der Ostvorstadt, die etwas westlich der späteren Nürnberger Straße zwischen Ulrichs- und Holzgasse (Seeburg- und Sternwartenstraße) verlief
- Kleine Gasse, von 1863 bis 1874 Name der ehemaligen Seitenstraße in der Westvorstadt
- Kleine Windmühlengasse, von 1839 bis 1890 Name der Markthallenstraße
- Kleiststraße (Rückmarsdorf), bis 2001 Name der Nollendorfstraße
- Klitzschergäßchen, bis 1839 Name der Dimitroffstraße
- Klostergäßchen, bis 1839 Name der Nonnenmühlgasse
- Klüxstraße, bis 1950 Name des östlichen Teils der Blücherstraße
- Knauthainer Straße (Windorf), bis 1928 Name des Windorfer Teils der Dieskaustraße
- Knautnaundorfer Straße (Hartmannsdorf), bis 1992 Name der Azaleenstraße
- Kohlgartenstraße (Anger-Crottendorf), bis 1906 Name des Kohlgartenwegs
- Kolmarer Straße, von 1929 bis 1950 Name der Goyastraße
- Kommandant-Trufanow-Straße, von 1985 bis 1999 Name der Trufanowstraße
- König-Albert-Allee, bis 1947 Name der Anton-Bruckner-Allee
- König-Albert-Straße (Dölitz), bis 1913 Name der Newtonstraße
- König-Albert-Straße (Mockau), von 1899 bis 1919 Name eines Teils der Essener Straße
- König-Albert-Straße (Möckern), von 1905 bis 1911 Name der Laubestraße
- König-Georg-Straße, von 1904 bis 1947 Name der Karl-Schurz-Straße
- König-Johann-Straße, bis 1947 Name der Tschaikowskistraße
- Königin-Carola-Straße, ehemaliger Name eines Teils der Faradaystraße
- Königsplatz, von 1839 bis 1945 Name des Wilhelm-Leuschner-Platzes
- Königstraße (Altstadt), bis 1947 Name der Goldschmidtstraße
- Königstraße (Connewitz), bis 1906 Name der Prinz-Eugen-Straße
- Königstraße (Wahren), bis 1928 Name des Wahrner Teils der Friedrich-Bosse-Straße
- Konitzer Weg, von 1933 bis 1950 Name der Dostojewskistraße
- Korbethaer Straße, um 1943 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße in Lindenau
- Krafftweg, bis 1950 Name des Zolawegs
- Krakówer Straße, von 1977 bis 1991 Name der Krakauer Straße
- Kramerstraße, von 1884 bis 1949 Name der Ernst-Schneller-Straße
- Krantzplatz, von 1933 (?) bis 1950 (?) Name des ehemaligen Bonnardplatzes
- Kregelplatz, bis 1947 Name des Barnet-Licht-Platzes
- Kreuzstraße (Mockau), von 1889 bis 1919 Name der Schneiderstraße
- Kreuzstraße (Schönefeld), bis 1919 Name der Schreiberstraße
- Kreuzstraße (Stötteritz), bis 1912 Name der Zuckelhäuser Straße
- Kreuzstraße (Thekla), ehemalige Straße, die 1931 zur Seehausener Straße kam und heute zur Göteborger Straße gehört
- Krönerplatz, geplanter, aber nie angelegter Straßenplatz in Crottendorf
- Kronprinzstraße, von 1876 bis 1945 Name der Kurt-Eisner-Straße
- Kronprinzstraße (Reudnitz), bis 1906 Name der Weidmannstraße
- Kronstädter Weg, von 1932 bis 1950 Name des Voltawegs
- Krosigkstraße, von 1912 bis 1950 Name der Seelenbinderstraße
- Krotschiner Weg, bis 1950 Name der Turgenjewstraße
- Kruppstraße, von 1926?/27 bis nach 1949 nicht amtlicher Name der Straße Alte Messe
- Kulmer Weg, von 1932 bis 1950 Name der Mendelejewstraße
- Kunzeweg, von 1936 bis 1945 Name des Zschölkauer Wegs
- Kupfergäßchen, bis 1903 Name der Kupfergasse
- Kurprinzstraße, von 1880 bis 1950 Name der Grünewaldstraße
- Kurt-Fischer-Straße, von 1950 bis 1951 Name der Diezmannstraße
- Kurt-Kühn-Straße, von 1975 bis 1991 Name der Witkowskistraße
- Kurze Gasse (Mockau), bis 1919 Name der Hilligerstraße
- Kurze Gasse (Paunsdorf), bis 1928 Name der Häuslergasse
- Kurze Gasse (Schönefeld), bis 1919 Name der Straße Schlippe
- Kurze Straße (Altstadt), bis 2001 Name der Spohrstraße
- Kurze Straße (Böhlitz-Ehrenberg), bis 2001 Name der Kantor-Andrä-Straße
- Kurze Straße (Connewitz), bis 1897 Name eines Teils der Stockartstraße
- Kurze Straße (Dölitz), bis 1912 Name der Straße An der Mühlpleiße
- Kurze Straße (Engelsdorf), bis 2001 Name der Christian-Schmid-Straße
- Kurze Straße (Gohlis), bis 1896 Name des Südteils der Wiederitzscher Straße
- Kurze Straße (Holzhausen), bis 2001 Name des Pfarrwegs
- Kurze Straße (Leutzsch), bis 1928 Name der Straße Am Tanzplan
- Kurze Straße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Straße Siedlereck
- Kurze Straße (Lindenau), bis 1906 Name der Kindstraße
- Kurze Straße (Plagwitz), bis 1893 Name eines Teils der Alten Straße
- Kurze Straße (Reudnitz), bis 1887 Name der Senefelderstraße
- Kurze Straße (Rückmarsdorf), bis 2001 Name des Amboldwegs
- Kurze Straße (Wahren), bis 1928 Name der Straße Am alten Gasthof
- Kurze Straße (Zweinaundorf), bis 2001 Name eines kurzen Seitenarms der Karl-Friedrich-Straße
- Küstnerstraße, von 1907 bis 1968 Name des östlichen Teils der Liechtensteinstraße
- Küstriner Weg, von 1933 bis 1950 Name der Renoirstraße