Ehemalige Straßennamen/E
Die folgende Liste verzeichnet ehemalige Straßennamen von gegenwärtig bestehenden Straßen sowie von ehemaligen Straßen. Sie ist wahrscheinlich noch unvollständig.
- Eberhardstraße, ehemalige Anliegerstraße in der Nordvorstadt
- Ebermayerstraße, bis 1963 Name der Reinhold-Krüger-Straße
- Eckardtstraße, von 1905 bis 1950 Name der Huygensstraße
- Edgar-André-Straße, bis 1993 amtliche Falschschreibung der Etkar-André-Straße
- Egerer Straße, von 1931 bis 1950 Name der Marienberger Straße
- Eggebrechtstraße, bis 2011 Name der Landsteinerstraße
- Eichelhäherweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
- Eichhornweg, von 1936 bis 1945 Name des Güntheritzer Wegs
- Eichlerstraße, bis 1996 eine kurze Anliegerstraße in Thonberg (westlich der Prager Straße)
- Eichstädtstraße, ehemalige Straße in Stötteritz
- Eilenburger Straße (Mockau), bis 1919 Name eines Teils der Stralsunder Straße
- Eisenbahnstraße (Altstadt), von 1839 bis 1889 Name der Dohnanyistraße
- Eisenbahnstraße (Plagwitz), von 1878 bis 1900 Name eines Teils der Engertstraße
- Eisenbahnstraße (Lindenau), von 1886 bis 1901 Name der Saalfelder Straße
- Eisenbahnstraße (Gohlis), bis 1901 Name der Wolfener Straße
- Eisenbahnstraße (Stünz), von 1898 bis 1912 Name der Rüdigerstraße
- Eisenbahnstraße (Miltitz), bis 1998 Name der Rosenstraße
- Eisenbahnstraße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Straße An der Eisenbahn
- Elisenstraße, von 1843 bis 1950 Name der Bernhard-Göring-Straße
- Elisenstraße (Connewitz), bis 1896 Name der Mathildenstraße
- Elsa-Brandström-Straße, von 1935 bis 1993 amtliche Falschschreibung der Elsa-Brändström-Straße
- Elsässer Straße, von 1885 bis 1950 Name der Max-Planck-Straße
- Elsterstraße (Plagwitz), bis 1888 Name der Ernst-Mey-Straße
- Elsterstraße (Möckern), bis 1905 Name der Reuningstraße
- Elsterstraße (Großzschocher), von 1897 bis 1932 Name der Brückenstraße
- Elsterstraße (Wiederitzsch), bis 2001 Name der Straße Martinshöhe
- Elsterweg (Baalsdorf), bis 2001 Name der Straße Im Grunde
- Elsterweg (Knauthain), von 1993 bis 2001 Name des Bistumswegs
- Emil-Rathenau-Straße, von 1926?/27 bis 1937/38? nicht amtlicher Name der Puschstraße
- Engelsdorfer Straße (Anger), von 1899 bis 2001 Name der Geyerstraße
- Engelsdorfer Straße (Baalsdorf), bis 2001 Name des Nordteils der Baalsdorfer Straße
- Engelsdorfer Straße (Sommerfeld), bis 2001 Name der Sternenstraße
- Engelsdorfer Weg (Stünz), bis 1911 Name der Geithainer Straße
- Erdmannstraße (Altstadt), bis 1905 Name der Reichelstraße
- Erdmannstraße (Lindenau), bis 1905 Name der Hebelstraße
- Erich-Ferl-Straße, von 1945 bis 1991 Name der Wurzner Straße
- Erich-Mühsam-Platz, von ca. 1945 bis ca. 1991 Name der ehemaligen Angerstraße in Zweinaundorf
- Erich-Sallie-Straße, ehemaliger Name der Hermann-Keller-Straße
- Erich-Weinert-Platz, von 1953 bis 2001 Name des Wilhelm-Liebknecht-Platzes
- Erich-Weinert-Platz (Zuckelhausen), ehemaliger Name des Eisenschmidtplatzes
- Erlaweg, bis 1965 Name der Straße Am Eichberg
- Ernst-Grube-Straße, von 1975 bis 1991 Name der Samuel-Lampel-Straße
- Ernst-Haeckel-Straße (Thekla), von 1963 bis 2001 Name der Pöppigstraße
- Ernst-Schneller-Straße (Mölkau), ehemaliger Name des westlichen Abschnitts der Engelsdorfer Straße
- Ernst-Thälmann-Platz, von 1945 bis 2012 Name des Volkmarsdorfer Markts
- Ernst-Thälmann-Straße, von 1945 bis 1991 Name der Eisenbahnstraße
- Ernst-Thälmann-Straße (Plaußig), bis 2000 Name der Plaußiger Dorfstraße
- Ernst-Thälmann-Straße (Lindenthal), bis 2001 Name der Erich-Thiele-Straße
- Ernst-Thälmann-Straße (Böhlitz-Ehrenberg), ehemaliger Name der Kastanienallee
- Ernst-Thälmann-Straße (Holzhausen), ehemaliger Name der Stötteritzer Landstraße
- Ernst-Thälmann-Straße (Liebertwolkwitz), ehemaliger Name der Muldentalstraße
- Ernst-Thälmann-Straße (Mölkau), ehemaliger Name der Sommerfelder Straße in Mölkau
- Ernst-Thälmann-Straße (Rückmarsdorf), ehemaliger Name der Alten Dorfstraße und der Straße An den Linden
- Ernst-Toller-Straße (Mölkau), bis 2001 Name der Gustav-Feilotter-Straße
- Eschenweg (Lützschena), bis 2001 Name des Böttcherwegs
- Eschenweg (Wiederitzsch), bis 2001 Name des Ebereschenwegs
- Eselsplatz, bis 1839 Name des Seitenarms der Ritterstraße
- Ethel-und-Julius-Rosenberg-Straße, von 1956 bis 2000 Name der Lipinskistraße
- Eutritzscher Straße, bis 1890 auch Name eines Teils der Delitzscher Straße
- Ewaldstraße, von ca. 1863 bis 1945 Name der Dornbergerstraße
- Eythraer Straße (Knautnaundorf), bis 2001 Name des Eythraer Wegs