Bekanntmachung vom 31. Mai 1910
Im Leipziger Tageblatt vom 9. Juni 1910 wurde auf Seite [5] eine Bekanntmachung veröffentlicht, in der fünf neue Straßen ihre Namen erhielten.

In dem Bebauungsplan Leipzig-Lindenau-West |
und -Nordwest haben wir fünf neu angelegte Straßen |
in folgender Weise benannt: |
die Straße M |
Radiusstraße |
(zur Erinnerung an den Leipziger Professor der |
Medizin Dr. Julius Radius und seine Gattin Wil- |
helmine geb. Brandstätter, die Schöpferin der |
„Radius-Brandstetter-Stiftung“, gest. den 17. Oktober |
1890), |
die Straße O |
Credéstraße |
(zur Erinnerung an den Leipziger Professor der |
Geburtshilfe Carl Credé, gest. den 14. März 1892), |
die Straße XIV |
Lähnestraße |
(zur Erinnerung an Louise Bertha Lähne, die |
Schöpferin der „Lähnestiftung“, gest. den 11. Mai |
1858), |
die Straße II |
Abrahamstraße |
(zur Erinnerung an Dr. Max Abraham, den Stifter |
der „Musikbibliothek Peters“, gest. den 8. Dezember |
1900), |
die Straße G |
Reineckestraße |
(zur Erinnerung an den Kapellmeister der Gewand- |
hauskonzerte Carl Reinecke, gest. den 10. März 1910). |
Leipzig, am 31. Mai 1910. Str.-Ben.2/Plen.867. |
6015 Der Rat der Stadt Leipzig. |