Abrahamstraße

Aus Leipzig-Wiki

Die Abrahamstraße ist eine Anliegerstraße im Leipziger Stadtteil Lindenau. Sie liegt auf den Flurstücken 1340 und 1280/1 der Gemarkung Lindenau und hat den amtlichen Straßenschlüssel 06143.

Verlauf

Die 478 Meter lange Straße beginnt an der Dr.-Hermann-Duncker-Straße (1908–1960 Duncker­straße) und führt geradlinig in nordwestliche Richtung. Dabei kreuzt sie die Biener­straße und die Reinecke­straße und mündet schließlich in die Pansa­straße. Die geradzahligen Hausnummern befinden sich auf der nordöstlichen Straßenseite.

Geschichte

Die Straße wurde Anfang des 20. Jahrhunderts auf Lindenauer Feldflur angelegt. Am 30. April 1910 wurde beschlossen, ihr den Namen Abraham­straße ()[1] zu geben. Damit wurde an den Leipziger Verleger und Stifter Dr. Max Abraham (1831–1900) erinnert. Außerdem wurde so der 1908 begonnene Themenkreis fortgesetzt, wonach fast alle Straßen dieses Viertels Namen von Leipziger Stiftern (wie Friedrich August Biener und Gustav Duncker) und Stifterinnen (wie Pauline Pansa) erhielten.

Am 20. April 1935 wurde die Abrahamstraße aus antisemitischen Gründen mit Wirkung zum 1. Mai 1935 in Robert-Naumann-Straße ()[2] umbenannt. Bei dieser politischen Aktion wurden zahlreiche jüdische Namen aus dem Stadtbild getilgt. Das betraf unter anderen auch David, Eitingon, Jadassohn, Mendelssohn, Plaut oder Simson. – Mit dem neuen Namen wurde nun an den Leipziger Lehrer und Bibliothekar Professor Robert Naumann (1809–1880) erinnert.

Bei der politischen Massenumbenennung vom 19. Mai 1945 wurde die Robert-Naumann-Straße mit sofortiger Wirkung wieder in Abrahamstraße zurückbenannt.

Bei der Einführung der Kommunalen Gliederung am 18. März 1992 wurde die Straße dem Statistischen Bezirk 720 im Ortsteil Neulindenau zugeordnet.

Seit dem 1. Juli 1993 gehört die Straße zum Postleitbezirk 04179.

Weblinks

Quellen

  • Eschner 1910, Seite 170
  • Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Verzeichnis Leipziger Straßen­namen. PDF (ohne Ort, ohne Jahr, ohne Paginierung; Redaktionsschluss Dezember 2018), Seite [5] – Hier wird der lokale Themenkreis Stifter und Stifterinnen und der eindeutig politische (antisemitische) Hintergrund der Umbenennung 1935 verschwiegen. Auch ist das Geburts­datum von Abraham falsch angegeben („03.07.1831“ statt 02.06.1831).
  • Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): LEXIKON Leipziger Straßennamen. Leipzig: Verlag im Wissen­schafts­zentrum, 1995. Seite 17

Fußnoten

  1. korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift
  2. korrekte Schreibweise in gebrochener Schrift