23. Mai
Dieser Artikel nennt einige Ereignisse, die an einem 23. Mai stattfanden.
Geburtstage
- 1513: Wolfgang Meurer (1513–1585), Mediziner und Ratsherr (»Proconsul«)
- 1650: Georg Winckler (1650–1712), Kaufmann und Bürgermeister, Besitzer mehrerer Rittergüter
- 1794: Ignaz Moscheles (1794–1870), Pianist, Komponist und Musikpädagoge
- 1844: Gustav Wustmann (1844–1910), Lehrer und Historiker
- 1882: Wilhelm Flor (1882–1938), Jurist, seit 1931 am Reichsgericht
- 1900: Hans Frank (1900–1946), Rechtsanwalt, Reichsminister; ehemaliger Ehrenbürger
- 1906: Hellmuth Christian Wolff (1906–1988), Musikwissenschaftler, 1954–1971 Professor und Direktor des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität
Sterbetage
- 1600: Abraham Dreuer († 1600), Kaufmann und Ratsherr
- 1759: Abraham Kriegel (1691–1759), Lehrer, zuletzt 3. Kollege an der Thomasschule
- 1818: Christian Gotthelf Gründling († 1818), Kupferstecher
- 1841: Franz Xaver von Baader (1765–1841), Münchner Philosoph und Theologe
- 1890: Wilhelm Joseph Fink (1833–1890), Buchhändler
- 1918: Max Bösenberg (1847–1918), Architekt
- 1972: Denis Nowell Pritt (1887–1972), britischer Jurist, Kronanwalt; seit 1957 Ehrenbürger
Ereignisse
- 1829: Friedrich Hofmeister (1782–1864) gründet in Leipzig den »Verein der Musikverleger gegen musikalischen Nachdruck«
- 1863: der Allgemeine Deutsche Arbeiter-Verein konstituiert sich in Leipzig; Ferdinand Lassalle (1825–1864) wird zum ersten Präsidenten gewählt
- 1930: Carl Goerdeler (1884–1945) tritt das Amt des Oberbürgermeisters an
- 1946: die erste Nachkriegsausgabe der Leipziger Volkszeitung erscheint
- 1968: die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Sprengung der Universitätskirche
- 1997: der Bürokomplex Löhrs Carré wird offiziell übergeben